Wie funktioniert die Technologie tatsächlich? Ich habe an vielen Technologieprojekten im Personalwesen gearbeitet, und dies ist die am häufigsten gestellte Frage von Personalpraktikern vor und nach der Implementierung neuer Technologie in einer Personalabteilung. Personalpraktiker sind normalerweise mehr daran interessiert zu wissen, wie neue Technologie in der Praxis, in ihren Personalprozessen und Arbeitspraktiken funktionieren wird. Und sie erwarten oft, dass die neue Technologie an ihre Bedürfnisse und Erwartungen angepasst wird.
Ich würde auch hinzufügen, dass die Berufe im Personalwesen und in der Technologie nicht von Natur aus zusammengehören. Damit meine ich, dass das Personalwesen als „intelligenter Kunde“ eine sich entwickelnde Fähigkeit ist, und das aus gutem Grund. Historisch gesehen hat die Rolle und Expertise des Personalwesens keine Technologie eingeschlossen. Allerdings ändern sich die Dinge. Die Rolle des Personalwesens hat sich dahingehend erweitert, dass sie ein Verständnis für die Auswirkungen von Technologie auf Menschen bei der Arbeit beinhaltet. Datenanalysten im Personalwesen sind jetzt eine der gefragtesten Fähigkeiten in technologiegetriebenen Personalabteilungen.
Die Technologiebranche spricht andererseits typischerweise nicht die Sprache des Personalwesens, und daher verstehen Personalpraktiker nicht immer vollständig, wie Technologie ihren Service vorantreiben kann. Eine Brücke zwischen der Sprache der Personal- und Technologiepraktiker zu bauen, ist vielleicht eine der größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Implementierung von HR-Technologie.
Oft bedarf es jemandes, der beide Berufe überbrückt hat, zum Beispiel eines Personalpraktikers, der in einer operativen Personalumgebung und in einem HR-Technologieteam gearbeitet hat, um die Brücke zu bauen und die Funktionalität der Technologie zu nutzen, damit das Personalwesen einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Daten zur Generierung von Geschäftseinblicken und zur Unterstützung der organisatorischen Entscheidungsfindung legen kann.