Zuständigkeiten abbilden, Berichtslinien visualisieren, Strukturen aufzeigen: Lange Zeit diente eine Organigramm-Software vor allem der grafischen Darstellung von Unternehmensstrukturen und galten als nützliches Werkzeug insbesondere für Personalverantwortliche. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und zunehmend komplexer wird, reicht das allerdings nicht mehr aus! Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine gute und transparente Unternehmensführung, wie sie Ratingstandards – Stichwort ESG (was für Environmental, Social und Governance steht) – zugrunde liegen.
Mehr denn je sind HR-Abteilungen auf der Suche nach tiefgreifenden Lösungen, die nicht nur den Ist-Zustand einer Organisation abbilden, sondern auch umfassende Analysen ermöglichen. Darüber hinaus braucht es Möglichkeiten, verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren und zu bewerten, Soll-Zustände zu designen und damit strategische Entscheidungen deutlich zu vereinfachen. Dank umfangreicher Weiterentwicklungen sind führende Organigramm-Lösungen heute genau dazu in der Lage: Man kann also gut und gerne von einer Evolution sprechen, die das Organigramm von einem reinen Visualisierungstool zu einer wertvollen Analyse- und Entscheidungswerkzeug für den langfristigen Unternehmenserfolg gemacht hat.