Do you want to view this website in English?

17. März 2023 3 Minuten Lesezeit

Die Evolution des Organigramms

Vom reinen Visualisierungswerkzeug zum strategischen Instrument

Die Evolution des Organigramms
  1. Startseite
  2. Blog
  3. Die Evolution des Organigramms

Zuständigkeiten abbilden, Berichtslinien visualisieren, Strukturen aufzeigen: Lange Zeit diente eine Organigramm-Software vor allem der grafischen Darstellung von Unternehmensstrukturen und galten als nützliches Werkzeug insbesondere für Personalverantwortliche. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und zunehmend komplexer wird, reicht das allerdings nicht mehr aus! Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine gute und transparente Unternehmensführung, wie sie Ratingstandards – Stichwort ESG (was für Environmental, Social und Governance steht) – zugrunde liegen.

Mehr denn je sind HR-Abteilungen auf der Suche nach tiefgreifenden Lösungen, die nicht nur den Ist-Zustand einer Organisation abbilden, sondern auch umfassende Analysen ermöglichen. Darüber hinaus braucht es Möglichkeiten, verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren und zu bewerten, Soll-Zustände zu designen und damit strategische Entscheidungen deutlich zu vereinfachen. Dank umfangreicher Weiterentwicklungen sind führende Organigramm-Lösungen heute genau dazu in der Lage: Man kann also gut und gerne von einer Evolution sprechen, die das Organigramm von einem reinen Visualisierungstool zu einer wertvollen Analyse- und Entscheidungswerkzeug für den langfristigen Unternehmenserfolg gemacht hat.

    Daten nicht mehr nur abbilden, sondern strategisch nutzen

    Daniel Craig McCallum gilt als der Erfinder des Organigramms. Der schottisch-amerikanische Eisenbahnmanager kam 1855 erstmals auf die bahnbrechende Idee, die Struktur und Hierarchie einer Organisation grafisch darzustellen und legte damit auch den Grundstein für heute gebräuchliche Werkzeuge. Die Grundideen sind auch nach mehr als 160 Jahren noch dieselben – in Bezug auf die technischen Möglichkeiten und die gewinnbringende Nutzung von Daten haben wir jedoch inzwischen ganz andere Dimensionen erreicht.

    Mit entsprechenden Software-Lösungen ist es heute problemlos möglich, jegliche Unternehmens- oder HR-Kennzahlen automatisch sowie tagesaktuell zu visualisieren und auf diese Weise den Ist-Zustand der gesamten Organisation oder einzelner Organisationseinheiten zu analysieren. Je nach Anforderung des Unternehmens können dies zum Beispiel Informationen zur Geschlechterverteilung und Altersstruktur der Mitarbeiter:innen, die Führungsspannen einzelner Manager:innen oder Daten zu Budgets und offenen Stellen sein – entweder direkt im Organigramm, in einem praktischen Dashboard oder aufbereitet als umfassender HR-Report.

    Renteneintritte visualiseren mit Ingentis org.manager
    Erkennen Sie mit Ingentis org.manager auf einen Blick, wann welche Mitarbeitenden in Rente gehen können.

    Powertool Org Chart

    Praxis-Leitfaden Organigramm-Software

    Moderne Organigramm-Software leiste heute viel mehr als eine einfache visuelle Darstellung einer Unternehmensstruktur. Unser Praxis-Leitfaden zeigt, wie Sie das strategische Potenizal von Software zur Erstellung und Pflege von Organigrammen heben können.
    Ingentis - Powertool Org Chart

    Simulation: Szenarien konzipieren, bewerten – und dann erst realisieren

    Ein großer Vorteil moderner Organigramm-Lösungen ist die Simulationsfunktion: Anstehende Umstrukturierungen oder Fusionen können per Drag and Drop direkt im bestehenden Organigramm designt und anschließend bewertet sowie miteinander verglichen werden. So können Führungskräfte und Manager:innen fundierte Entscheidungen über Maßnahmen treffen, die letztlich zu den gewünschten Ergebnissen führen. Selbstverständlich werden die Daten aus dem angeschlossenen HR-System zu keinem Zeitpunkt der Simulation verändert. Ist die Umstrukturierung freigegeben, lassen sich die Anpassungen jedoch problemlos ins System zurückspielen.

    Implementierung mit Erfahrung

    Von der Implementierung eines Organigramm-Tools mit Analyse- und Simulationsfunktionen profitiert nicht nur die Personalabteilung, sondern das gesamte Management. Bei der Einführung gibt es jedoch einige grundlegende Aspekte, die von Anfang an mitgedacht werden sollten. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits in der Planungsphase einen kompetenten Partner mit Erfahrung in der Organisationsentwicklung und im Workforce Management ins Boot zu holen. So wird sichergestellt, dass das Instrument die Unternehmensstrategie umfassend berücksichtigt und zur Effektivitätssteigerung beiträgt.

    Auf der Suche nach den richtigen Tools?

    Erleben Sie live, wie Sie mit Ingentis org.manager Ihre Organisationsstruktur visualisieren, analysieren und aktiv gestalten können. In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir praxisnah, wie Sie datenbasiert fundierte Entscheidungen treffen, Reorganisationen simulieren und Potenziale sichtbar machen.

    Die neuesten Beiträge von Ingentis

    09. Mai 2025 11 Minuten Lesezeit
    Praktische Anwendungsbereiche von Ingentis org.manager
    In einer von ständigem Wandel geprägten Welt erfordert jede Phase im Lebenszyklus einer …
    05. Februar 2025 8 Minuten Lesezeit
    Organisationale Effektivität
    Die sogenannte Organisationale Effektivität geht weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus …
    27. Dezember 2024 7 Minuten Lesezeit
    Experimentelle Organisationsmodelle im Fokus der modernen Unternehmensführung
    Wenn Veränderung die einzige Konstante in der Geschäftswelt ist, dann wird die Fähigkeit von …