Do you want to view this website in English?

25. Januar 2024 4 Minuten Lesezeit

Konzeptionelle und technische Fehler vermeiden

Richtig vorgehen bei der Entwicklung von Org Charts

  1. Startseite
  2. Blog
  3. Konzeptionelle und technische Fehler vermeiden

In Teil 1 unserer neuen Serie zur Vermeidung von Fehlern beim Aufsetzen von Organigrammen haben wir grundlegende Probleme und deren Lösung angesprochen. Beim Erstellen von Organigrammen sind jedoch neben den rein gestalterischen Aspekten auch konzeptionelle und technische Fragestellungen zu beachten. Diese können sich ebenfalls signifikant auf die Effektivität und Funktionalität des Organigramms auswirken. Daher finden Sie hier einige zentrale Aspekte, die es zu vermeiden gilt.

    7 konzeptionelle Fehler, die Sie vermeiden sollten

    1. Missachtung der Organisationskultur und -dynamik
      Ein Organigramm sollte nicht nur die formale Struktur abbilden, sondern auch die tatsächlichen Arbeitsabläufe und Beziehungen innerhalb der Organisation berücksichtigen. Eine Missachtung der Unternehmenskultur und informeller Netzwerke kann daher zu einem unrealistischen und unpraktischen Organigramm führen.
    2. Fehlinterpretation der Hierarchieebenen
      Ein häufiger Fehler ist die falsche Darstellung der Hierarchieebenen, was zu Missverständnissen über Autorität und Verantwortlichkeiten führt. Es ist deshalb wichtig, dass das Organigramm die tatsächliche Machtstruktur innerhalb der Organisation genau widerspiegelt.
    3. Ignorieren von Querverbindungen und Matrixstrukturen
      Moderne Organisationen sind oft komplex und haben Matrixstrukturen oder Querverbindungen zwischen verschiedenen Abteilungen. Ein Organigramm, das diese Verbindungen nicht darstellt, gibt ein unvollständiges Bild der Organisation ab.
    4. Unzureichende Flexibilität für zukünftige Änderungen
      Organisationen entwickeln sich ständig weiter. Ein Organigramm, das nicht einfach zu aktualisieren oder anzupassen ist, wird schnell veralten und kann hinderlich für organisatorische Anpassungen sein.
    5. Überbetonung von Positionen statt Rollen und Funktionen
      Ein weiterer Fehler ist die übermäßige Fokussierung auf Positionstitel anstelle von tatsächlichen Rollen und Funktionen. Dies führt zu einem mangelnden Verständnis dafür, wer wofür verantwortlich ist.
    6. Vernachlässigung der Kommunikationsflüsse
      Ein Organigramm sollte auch die Kommunikationswege innerhalb der Organisation abbilden. Eine Vernachlässigung dieser Aspekte hat einen Mangel an Transparenz und ineffiziente Kommunikation zur Folge.
    7. Unklare Definition von Teams und Arbeitsgruppen
      Nicht klar definierte Teams oder Arbeitsgruppen in einem Organigramm tragen zu Verwirrungen über die Zusammenarbeit und Verantwortlichkeiten bei.

    Mögliche Fehler bei der Nutzung von Software zur Erstellung von Org Charts:

    Übermäßige Abhängigkeit von Vorlagen
    Viele Organigramm-Software Lösungen bieten Vorlagen, die zwar die Gestaltung vereinfachen, aber möglicherweise nicht perfekt zur spezifischen Struktur Ihrer Organisation passen. Eine zu starke Abhängigkeit von diesen Vorlagen kann dann dazu beitragen, dass das Organigramm nicht die tatsächlichen Verhältnisse in der Organisation widerspiegelt.

    Fehler bei der Datenintegration
    Bei der Verwendung von Software, die Daten aus anderen Systemen importiert (z.B. HR-Systeme), können Fehler bei der Datenübertragung auftreten. Dies kann Ungenauigkeiten oder veraltete Informationen im Organigramm zur Konsequenz haben.

    Mangelnde Anpassungsfähigkeit der Software
    Einige Organigramm-Tools sind nicht flexibel genug, um spezifische Anforderungen oder ungewöhnliche Organisationsstrukturen abzubilden. Gegebenenfalls kann das erstellte Organigramm dann nicht die tatsächliche Komplexität oder Dynamik der Organisation darstellen.

    Unzureichende Aktualisierungsmöglichkeiten
    Software, die nicht einfach zu aktualisieren ist, kann zu veralteten Organigrammen führen. Es ist wichtig, dass die Software eine einfache Möglichkeit bietet, Änderungen in der Organisationsstruktur schnell und einfach zu integrieren.

    Schwierigkeiten beim Teilen und Zugreifen
    Es können Probleme beim Teilen des Organigramms oder beim Zugriff durch verschiedene Mitarbeitende auftreten, insbesondere wenn die Software keine Cloud-basierten oder kollaborativen Funktionen bietet.

    Datenschutz und Sicherheit
    Bei der Nutzung von Software, die sensible Unternehmensdaten verarbeitet, besteht immer das Risiko von Datenschutzverletzungen. Es ist deshalb wichtig, eine Lösung zu wählen, die hohe Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit erfüllt.

    Moderne Software-Lösungen wie der Ingentis org.manager lösen die dargestellten Herausforderungen konzeptioneller und technischer Art mit innovativen Ansätzen und ausgereiften Funktionen. Durch die direkte Anbindung an die unterschiedlichsten Datenquellen können die Anwender darauf zählen, dass das Organigramm stets den validen Status Quo widerspiegelt.

    Organigramme mit zählbarem Mehrwert

    Zudem ist es problemlos möglich, jegliche Unternehmens- oder HR-Kennzahlen automatisch sowie tagesaktuell zu visualisieren und auf diese Weise den Ist-Zustand der gesamten Organisation oder einzelner Organisationseinheiten zu analysieren. Je nach Anforderung des Unternehmens können dies zum Beispiel Informationen zur Geschlechterverteilung und Altersstruktur der Mitarbeitenden, die Führungsspannen einzelner Manager:innen oder Daten zu Budgets und offenen Stellen sein – entweder direkt im Organigramm, in einem praktischen Dashboard oder aufbereitet als umfassender HR-Report.

    Von der Implementierung eines Organigramm-Tools mit Analyse- und Simulationsfunktionen profitiert nicht nur die Personalabteilung, sondern das gesamte Management. Bei der Einführung gibt es jedoch einige grundlegende Aspekte, die von Anfang an mitgedacht werden sollten. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits in der Planungsphase einen kompetenten Partner mit Erfahrung in der Organisationsentwicklung und im Workforce Management ins Boot zu holen. So wird sichergestellt, dass das Instrument die Unternehmensstrategie umfassend berücksichtigt und zur Effektivitätssteigerung beiträgt.

    Ingentis org.manager - Organigramm mit Budgets
    Das Organigramm kann neben den persönlichen Daten der Mitarbeitenden auch weitere Informationen - wie hier beispielsweise die jeweiligen Budgets - enthalten.

    Powertool Org Chart

    Praxis-Leitfaden Organigramm-Software

    Moderne Organigramm-Software leiste heute viel mehr als eine einfache visuelle Darstellung einer Unternehmensstruktur. Unser Praxis-Leitfaden zeigt, wie Sie das strategische Potenizal von Software zur Erstellung und Pflege von Organigrammen heben können.
    Ingentis - Powertool Org Chart

    Die neuesten Beiträge von Ingentis

    09. Mai 2025 11 Minuten Lesezeit
    Praktische Anwendungsbereiche von Ingentis org.manager
    In einer von ständigem Wandel geprägten Welt erfordert jede Phase im Lebenszyklus einer …
    05. Februar 2025 8 Minuten Lesezeit
    Organisationale Effektivität
    Die sogenannte Organisationale Effektivität geht weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus …
    27. Dezember 2024 7 Minuten Lesezeit
    Experimentelle Organisationsmodelle im Fokus der modernen Unternehmensführung
    Wenn Veränderung die einzige Konstante in der Geschäftswelt ist, dann wird die Fähigkeit von …