Die funktionale Organisation zählt zu den Klassikern der Unternehmensstrukturierung. Als eine der bekanntesten Formen der Aufbauorganisation folgt sie dem sogenannten Funktionsprinzip: Die Gliederung der Organisation erfolgt verrichtungsorientiert, also nach gleichartigen Aufgabenbereichen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Personalwesen. In vielen mittelständischen Unternehmen ist die funktionale Organisationsstruktur nach wie vor das dominierende Modell. Doch wie zeitgemäß ist diese Strukturform heute noch? Welche Vorteile bietet sie und wo liegen ihre Grenzen? Und wie kann die funktionale Organisation in einer zunehmend dynamischen, hybriden Unternehmenswelt weiterentwickelt werden?