Organigramm trifft Strategie: Wie Struktur Unternehmensziele unterstützt
Ein Organigramm ist nie Selbstzweck. Es spiegelt die strategische Ausrichtung des Unternehmens wider und ist gleichzeitig ein Hebel, um diese Strategie umzusetzen. Die Frage, wie eine Marketingabteilung aufgebaut ist, sollte sich daher immer an den Unternehmenszielen orientieren – und daran, wie man diese Ziele zu erreichen gedenkt.
Wer beispielsweise einen Fokus auf datengetriebenes Marketing legt, sollte sicherstellen, dass Analyse- und Performance-Rollen klar verankert sind. Wer eine internationale Expansion anstrebt, muss überlegen, wie regionale Einheiten bestmöglich integriert werden. Und wer Innovation fördern will, sollte auf agile Strukturen setzen, die Freiraum für neue Ideen schaffen.
Strukturen beeinflussen maßgeblich operative Exzellenz und sind damit ein zentraler Hebel für Unternehmenserfolg. Sie beeinflusst, wie effizient gearbeitet wird, wie schnell Entscheidungen getroffen werden können und wie gut die Abteilung auf Veränderungen reagieren kann. Ein strategisch ausgerichtetes Organigramm ist daher kein Detailthema, sondern ein zentrales Steuerungselement auf dem Weg zum Unternehmenserfolg.